Obwohl Kleidung so alt ist wie die Menschheit selbst, ist Mode ein Kind der kulturgeschichtlichen Entwicklung. Funktion, Aussehen, Gebrauchsdauer, Image – nach welchen Kriterien ist unser Kleiderschrank befüllt? Dieser Frage soll zum Einstieg der Lecture nachgegangen werden. Geräte wie Spinnrad, Webstuhl, Nähmaschine zeigen nicht nur einige Fertigungsschritte, sondern auch den Weg um den Globus, den die meisten unserer Kleidungsstücke hinter sich haben, bevor wir sie tragen. Wie sieht das Leben der Menschen aus, die an diesen Maschinen sitzen? Unter welchen Bedingungen arbeiten sie? Wie sieht ihre Freizeit aus?
Mode kleidet nicht nur, sie sorgt auch dafür, dass Menschen – gewollt oder ungewollt – mit anderen etwas gemeinsam haben. Marketing und Image von Modemarken haben den größten Anteil an der Wertschöfpungskette, ein Vielfaches von dem, was die Produktion kostet. Wie viel ist uns was vom Kleidungsstück wert? Warum greifen Menschen vermehrt zu Second-Hand-Mode? Wie würden wir die Wert-Anteile an Kleidung aufteilen, hätten wir die Wahl?
+++ Die Lecture von Gertrude Klaffenböck um 18 Uhr muss krankheitsbedingt leider abgesagt werden. +++