Zum Inhalt

re:pair festival 13.10.-5.11.2023

HomeProgrammInfoNewsletterPresseTeam

DOWNLOAD PROGRAMM PDF

DankKontaktImpressum
festival Trailer
Zur Fußzeile
Oktober
13 14 15 16 17 18 19 20 21
22
23 24 25 26 27 28 29 30 31
November
1 2 3 4 5
Sonntag 22 Oktober
Lecture

Mottainai – verschwende nichts!

Walter Bruno BrixOrt:

Volkskundemuseum

Zeit:

11:00-12:00

ANYsphere.de

Das Motto „verschwende nichts“ kennen wir von unseren Großeltern. Heute gewinnt es wieder an Bedeutung, wir wollen recyceln und reparieren. In Japan hat das Reparieren eine lange Tradition. Besonders bei Textilien, die wertvoll sind, weil sie vollständig von Hand hergestellt werden mussten. Die Gewinnung der Fasern, das Spinnen der Fäden und das Weben benötigten einen großen Zeitaufwand. So ist es verständlich, dass jeder noch so kleine Fetzen Stoff verwendet und jedes Stück Textil repariert und recycelt wurde. Hosen und Jacken, ja ganze Gewänder wurden mit weiteren Stoffen unterlegt und mit kleinen Stichen durchgenäht, um sie wärmer und haltbarer zu machen. Sashiko ist heute meist nur als dekorative Technik bekannt, ursprünglich diente es dazu, Textilien länger nutzen zu können. Das Wort ‚boro‘ bedeutet Fetzen auf japanisch. Heute sieht man darin Schönheit, früher war es beschämend, wenn man ‚boro‘ tragen musste.


Walter Bruno Brix ist ein ausgewiesener Kenner von ostasiatischen Textilien. In zahlreichen Publikationen hat er über textile Sammlungen in Museen geschrieben und diese ausgestellt. Ein Fokus liegt dabei auf dem buddhistischen Umhang (kesa), der aus einem besondere Patchwork besteht. Gleichzeitig ist er auch mit der handwerklichen Seite vertraut. In Japan erlernte er in traditionellen Werkstätten unter anderem die Weberei, Sticktechniken und Färberei, wie auch die Rekonstruktion historischer Gewandformen.

MEHR LESEN
ANYsphere.de
Lecture

Die wunderbare Welt der Nähkästchen: zwischen Individualität und Zeitgeschmack

Heike DerwanzOrt:

Volkskundemuseum

Zeit:

13:00-14:00

Heike Derwanz

Nähkästchen, so erzählen die Verkäufer in den Antiquitätenläden, werden bei Wohnungsauflösungen oft weggeworfen. Niemand kann sich vorstellen, dass die über Jahrzehnte zusammengetragenen und oftmals wertvollen alten Werkzeuge, Nähmaterialien und nicht zuletzt Behältnisse aus Holz, Bast, Kunststoff oder Pappe für jemand anderen einen Wert besitzen. Der Vortrag wirft auf diese im Privaten genutzten Gegenstände der Reparatur ein neues Licht.

Heike Derwanz ist Kultur- und Kunstwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Materielle Kultur, Visuelle Kultur und Anthropologie des Ökonomischen. Seit Oktober 2021 lehrt und forscht sie an der Akademie der bildenden Künste in Wien zur Nachhaltigkeit.

in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien

MEHR LESEN
Heike Derwanz
Spaziergang

Biodiverse*City – Biodiversitätsreparatur

Isa KleeOrt:

Campus AKH

Zeit:

13:30-15:00

Barbara Gollwitzer

Eine Serie ortsspezifischer Walks lenkt den Fokus auf die Biodiversitätspotentiale des Stadtraumes und thematisiert Ansatzpunkte der Biodiversitäts-Reparatur und Klimaanpassung in Städten: Zukunftstauglichkeit, Stadt als biodiverses Beziehungsgefüge und Artenschutz im dichten Siedlungsgebiet sind Schwerpunkte der Reihe mit Isa Klee. Die Spaziergänge im Umfeld der Festivallocations laden ein, Zusammenhänge zwischen Arten zu erkunden, diese zu benennen und Städte gemeinsam neu zu denken – als biodiverse Orte mit Zukunft. Treffpunkt: Eingang des Volkskundemuseums.

MEHR LESEN
Barbara Gollwitzer
Repair LAB

Live-Restaurierung von Textilien

Student:innen der AngewandtenOrt:

Volkskundemuseum

Zeit:

14:00-17:00

Maren Lencer

Studierende des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien zeigen und erläutern, mit welchen Techniken historische Textilien erhalten und restauriert werden können.

MEHR LESEN
Maren Lencer
Workshop

Yarimashō – lass es uns machen!

Walter Bruno BrixOrt:

Volkskundemuseum

Zeit:

15:00-17:00

Walter Bruno Brix

Hands-on-Kurzworkshop. Bring Kleidung und Textilien mit, an denen du hängst und die eine Reparatur brauchen. Wir schauen sie uns zusammen an und überlegen, was man tun kann. Mit einfachen Techniken und einer genialen Ideen kann daraus ein Lieblingsstück werden. Gemeinsam können wir liebgewonnene Stücke retten oder zumindest einen Plan schmieden, wie man sie retten könnte. Hier kommen vor allem Nähtechniken wie Sashiko zur Anwendung. Sie sind einfach und auch von Anfänger:innen zu bewältigen. Bitte auch Nähnadeln, Stecknadeln, Garn und kleine Stoffstücke zum Unterlegen mitbringen.
Für diesen Workshop bitte beim Volkskundemuseum anmelden.

MEHR LESEN
Walter Bruno Brix
Zum Inhalt

DOWNLOAD PROGRAMM PDF

Dank
Kontakt
Impressum
Mit freundlicher Unterstützung von
Anmeldung

    Schliessen

    Schliessen