Zum Inhalt

re:pair festival 13.10.-5.11.2023

HomeProgrammInfoNewsletterPresseTeam

DOWNLOAD PROGRAMM PDF

DankKontaktImpressum
festival Trailer
Zur Fußzeile
Lectures

Das Programm des re:pair FESTIVALS wird laufend ergänzt und
aktualisiert. Über Neuigkeiten werden wir dich/Sie an dieser Stelle und per Newsletter informieren.


Lecture

(Nachhaltiger) Modekonsum in Österreich: hohes Bewusstsein, aber noch Lücken im Handeln

Nina Tröger (AK Wien) & Lisa Panhuber (Greenpeace)Ort:

Kulturhaus Brotfabrik

Datum: Dienstag, 17.10.2023Zeit:

18:00-19:00

Mitja Kobal / Greenpeace

Wie wir mit Kleidung umgehen, hat soziale sowie klima- und umweltbezogene Auswirkungen. So ist die Textilproduktion für bis zu 10% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Greenpeace und Arbeiterkammer präsentieren Daten aus einer aktuellen Studie zum Thema Modekonsum: Wie viel Kleidung wird in Österreich gekauft, was wird wie lange getragen, wie wird entsorgt?

Im Anschluss daran werden Forderungen an die Politik präsentiert und die Expert:innen geben Tipps, was jede:r einzelne zu einem positiven Wandel beitragen kann.

MEHR LESEN
Mitja Kobal / Greenpeace
Lecture

Bitte reparieren! Vortrag/Erfahrungsbericht

Valerie LangeOrt:

Kulturhaus Brotfabrik

Datum: Mittwoch, 18.10.2023Zeit:

18:00-19:00

Lucien Samaha

Reparatur ist eine notwendige nachhaltige Praxis, die zumeist durch Konsument:innen selbst oder von professionellen Änderungsschneidereien durchgeführt wird. Aber wie steht es um die Verantwortung der Produzent:innen im Falle eines Schadens auch nach einer gesetzlichen Gewährleistung? Sollten nicht eigentlich Hersteller:innen ihre Produkte instand setzen? Ist das wirklich Aufgabe der Konsument:innen und Teil der Pflege?

Valerie Lange ist Modedesignerin, Schnittmacherin, Senior Artist an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie Universitätslektorin an der Kunstuni Linz. Sie stellt ihre Forderung nach Reparatur und Verantwortung der Produzent:innen in Form von Reparaturanfrage-Briefen an Unternehmen und teilt ihre Erfahrungen.

in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien

MEHR LESEN
Lucien Samaha
Lecture

Throwaway. Europäische Geschichte(n) von Müll und Müllvermeidung

Blandine Smilansky und Magdalena PuchbergerOrt:

Volkskundemuseum

Datum: Samstag, 21.10.2023Zeit:

17:30–19:00

www.throwaway-history.eu

Müll ist der vielleicht sichtbarste und greifbarste Aspekt der drohenden Umweltkrise. Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel (HEH) startete 2022 die Initiative zu einem EU-weiten Projekt zur Geschichte des Themas Müll sowie Wegwerfen, Wiederverwenden und Vermeiden. Aus dem Projekt sind eine mehrsprachige, multimediale Online Plattform, eine Wechselausstellung im HEH (bis 14.1.2024) sowie eine Publikation entstanden. Das Volkskundemuseum Wien ist eines von insgesamt zehn beteiligten Museen. 

Im Rahmen des re:pair FESTIVALS zeigen Kolleg*innen der Partnermuseen ausgewählte Objektgeschichten und Kurzfilme mit einem Fokus auf Repair und geben Einblicke in das Projekt und seine Grundideen. Im Anschluss ist das Publikum zum Austausch von Müll- oder Müllvermeidungsgeschichte(n) eingeladen. Die Veranstaltung findet teilweise in deutscher und teilweise in englischer Sprache statt.

MEHR LESEN
www.throwaway-history.eu
Lecture

Mottainai – verschwende nichts!

Walter Bruno BrixOrt:

Volkskundemuseum

Datum: Sonntag, 22.10.2023Zeit:

11:00-12:00

ANYsphere.de

Das Motto „verschwende nichts“ kennen wir von unseren Großeltern. Heute gewinnt es wieder an Bedeutung, wir wollen recyceln und reparieren. In Japan hat das Reparieren eine lange Tradition. Besonders bei Textilien, die wertvoll sind, weil sie vollständig von Hand hergestellt werden mussten. Die Gewinnung der Fasern, das Spinnen der Fäden und das Weben benötigten einen großen Zeitaufwand. So ist es verständlich, dass jeder noch so kleine Fetzen Stoff verwendet und jedes Stück Textil repariert und recycelt wurde. Hosen und Jacken, ja ganze Gewänder wurden mit weiteren Stoffen unterlegt und mit kleinen Stichen durchgenäht, um sie wärmer und haltbarer zu machen. Sashiko ist heute meist nur als dekorative Technik bekannt, ursprünglich diente es dazu, Textilien länger nutzen zu können. Das Wort ‚boro‘ bedeutet Fetzen auf japanisch. Heute sieht man darin Schönheit, früher war es beschämend, wenn man ‚boro‘ tragen musste.


Walter Bruno Brix ist ein ausgewiesener Kenner von ostasiatischen Textilien. In zahlreichen Publikationen hat er über textile Sammlungen in Museen geschrieben und diese ausgestellt. Ein Fokus liegt dabei auf dem buddhistischen Umhang (kesa), der aus einem besondere Patchwork besteht. Gleichzeitig ist er auch mit der handwerklichen Seite vertraut. In Japan erlernte er in traditionellen Werkstätten unter anderem die Weberei, Sticktechniken und Färberei, wie auch die Rekonstruktion historischer Gewandformen.

MEHR LESEN
ANYsphere.de
Lecture

Die wunderbare Welt der Nähkästchen: zwischen Individualität und Zeitgeschmack

Heike DerwanzOrt:

Volkskundemuseum

Datum: Sonntag, 22.10.2023Zeit:

13:00-14:00

Heike Derwanz

Nähkästchen, so erzählen die Verkäufer in den Antiquitätenläden, werden bei Wohnungsauflösungen oft weggeworfen. Niemand kann sich vorstellen, dass die über Jahrzehnte zusammengetragenen und oftmals wertvollen alten Werkzeuge, Nähmaterialien und nicht zuletzt Behältnisse aus Holz, Bast, Kunststoff oder Pappe für jemand anderen einen Wert besitzen. Der Vortrag wirft auf diese im Privaten genutzten Gegenstände der Reparatur ein neues Licht.

Heike Derwanz ist Kultur- und Kunstwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Materielle Kultur, Visuelle Kultur und Anthropologie des Ökonomischen. Seit Oktober 2021 lehrt und forscht sie an der Akademie der bildenden Künste in Wien zur Nachhaltigkeit.

in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien

MEHR LESEN
Heike Derwanz
Lecture

Die Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche – Chancen und Herausforderungen

Reinhard BackhausenOrt:

Volkskundemuseum

Datum: Dienstag, 24.10.2023Zeit:

18:00

Reinhard Backhausen

Im Dezember 2022 wurde die Kreislaufwirtschaftsstrategie von der Bundesregierung beschlossen. Jetzt geht es darum, sie in die Praxis umzusetzen. Dies betrifft im Speziellen auch die Textilbranche, denn Textilien sind einer der größten Abfallverursacher weltweit. Der Vortrag beleuchtet die aktuelle globale Situation und gibt Auskunft darüber, was alles geschehen müsste, um Textilabfälle in die richtigen Bahnen zu lenken. Ein großes Problem stellen insbesondere auch Mischgewebe dar. International wird an technischen Lösungen gearbeitet – es muss aber auch ein völliges Umdenken bei KonsumentInnen, Gemeinden, Behörden und nicht zuletzt bei Industrie und Handel geben.

Reinhard Backhausen war über 30 Jahre Inhaber der Firma „Backhausen interior textiles“, Präsident der Österreichischen Textil-und Bekleidungsindustrie und Pionier für die Kreislaufwirtschaft mit „cradle to cradle“. Seit zehn Jahren betreibt er die Firma „Reinhard Backhausen textile & circular consulting“ und berät internationale Unternehmen bei der Implementierung der Kreislaufwirtschaft.

MEHR LESEN
Reinhard Backhausen
Lecture

Meet A Scientist: Fast Fashion

Karina GrömerOrt:

Naturhistorisches Museum Wien

Datum: Mittwoch, 25.10.2023Zeit:

17:00

Karina Grömer
Alice Schumacher NHM

Schon seit tausenden von Jahren gilt: Kleider machen Leute – und umgekehrt. Textilien sind ein wichtiger Teil unserer materiellen Kultur. Sie erfüllen ein breites Spektrum an Funktionen, vom nützlichen Wärmeschutz bis hin zum edlen Statussymbol. Im Gegensatz zur heutigen schnelllebigen Modeindustrie erforderte die Herstellung von Kleidern damals besonderes Geschick und die aufwändige Verarbeitung von verschiedensten Rohstoffen aus der Natur.
Doch wie können Erkenntnisse aus der Textilarchäologie auch zu einem nachhaltigen Umgang mit Kleidung inspirieren? In der neuen Vortragsreihe „Meet A Scientist“ auf Deck 50 gibt die Textilarchäologin und Science-Slam-Gewinnerin Karina Grömer lebendige Einblicke in ihre Forschung und setzt dabei auf Textilkunst aus der Hallstattzeit als Gegenentwurf zur heutigen Fast Fashion.

Reduzierter Eintrittspreis (€ 12 statt € 16) für alle, die an der NHM-Kasse das re:pair FESTIVAL erwähnen!

MEHR LESEN
Karina Grömer
Alice Schumacher NHM
Lecture

REPAIR!_FASHION. Die Relevanz des Reparierens als kreativer Akt in zirkulären Prozessen

Evelyne RothOrt:

SOHO STUDIOS

Datum: Sonntag, 29.10.2023Zeit:

11:00-12:00

RothLedermann

Am Beispiel einer Bluse veranschaulicht Evelyne Roth, Designerin, Dozentin und Forscherin (Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel – Fachhochschule Nordwestschweiz) den Reparaturprozess als gesellschaftspolitisches Statement und kreativen Akt. Aus dem Design-Kontext heraus blickt die Lecture in die mögliche Zukunft von Designprozessen in zirkulären Abläufen. Der sich abbildende hierarchische Wandel in der Struktur der Mode steht im Fokus: REPAIR!_Fashion ist zu verstehen im Kontext eines System- und Strukturwandels der Mode. Das Reparieren von Mode provoziert ein sich erweiterndes ästhetisches Empfinden und ein sich politisch Positionieren, das der Akt des Reparierens als Designprozess mit sich bringt. 

Oder, in den Worten von Orsola de Castro, Upcyclistin, Modedesignerin, Autorin und Mitbegründerin von Fashion Revolution: Repairing your clothes can be a revolutionary act.  

in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien

+++ Die Lecture & Performance von Evelyne Roth um 11 Uhr muss krankheitsbedingt leider abgesagt werden. +++

MEHR LESEN
RothLedermann
Lecture

Mode um jeden Preis?

Gertrude Klaffenböck (Clean Clothes)Ort:

SOHO STUDIOS

Datum: Montag, 30.10.2023Zeit:

18:00-19:00

Alexander Chitsazan

Obwohl Kleidung so alt ist wie die Menschheit selbst, ist Mode ein Kind der kulturgeschichtlichen Entwicklung. Funktion, Aussehen, Gebrauchsdauer, Image – nach welchen Kriterien ist unser Kleiderschrank befüllt? Dieser Frage soll zum Einstieg der Lecture nachgegangen werden. Geräte wie Spinnrad, Webstuhl, Nähmaschine zeigen nicht nur einige Fertigungsschritte, sondern auch den Weg um den Globus, den die meisten unserer Kleidungsstücke hinter sich haben, bevor wir sie tragen. Wie sieht das Leben der Menschen aus, die an diesen Maschinen sitzen? Unter welchen Bedingungen arbeiten sie? Wie sieht ihre Freizeit aus?

Mode kleidet nicht nur, sie sorgt auch dafür, dass Menschen – gewollt oder ungewollt – mit anderen etwas gemeinsam haben. Marketing und Image von Modemarken haben den größten Anteil an der Wertschöfpungskette, ein Vielfaches von dem, was die Produktion kostet. Wie viel ist uns was vom Kleidungsstück wert? Warum greifen Menschen vermehrt zu Second-Hand-Mode? Wie würden wir die Wert-Anteile an Kleidung aufteilen, hätten wir die Wahl?

+++ Die Lecture von Gertrude Klaffenböck um 18 Uhr muss krankheitsbedingt leider abgesagt werden. +++

MEHR LESEN
Alexander Chitsazan
Lecture

„Vorsicht, Polstermöbel!“ Vom Schaufenster auf die Deponie

Ida DivinzenzOrt:

SOHO STUDIOS

Datum: Mittwoch, 01.11.2023Zeit:

12:00-14:30

Tina Zickler

Vortrag und Workshop zur Entwicklung des Sitzmöbels von 1860 bis heute und darüber, wie sich das Innenleben eines Sitzmöbels in den letzten 150 Jahren verändert hat. Während ein Möbel aus dem Jahr 1860 heute noch als reparierbar gilt, ist eine Reparatur bei einem zeitgenössischen Sessel kaum mehr möglich. Industrielle Verarbeitung und Massenproduktion setzen auf das Verschweißen und Verkleben von Schaumstoffen oder im Idealfall Naturlatex. Wie man sich gegebenenfalls dennoch behelfen kann, wird im Workshop erklärt. Umdenken in Produktion, Recycling und Reparatur ist eine wichtige Herausforderung für die Zukunft!

Der Vortrag richtet sich nicht nur an Personen aus Design und Entwicklung, sondern will auch Bewusstseinsbildung für alle interessierten Konsument:innen bieten.

MEHR LESEN
Tina Zickler
Lecture

Wie stoppen wir das Wegwerfsystem?

Leonore Gewessler, Lisa Tamina Panhuber, Nina Tröger und Tim Joris KaiserOrt:

SOHO Studios

Datum: Donnerstag, 02.11.2023Zeit:

18:00

Greenpeace

Kleidung, die nach wenigen Wäschen kaputt geht und auf Deponien landet. Tausende Produkte, die so designt sind, dass sie nur einmal verwendet werden können. Welche Initiativen gibt es in Österreich und in der EU, um das Wegwerfsystem zu stoppen? Und welche Maßnahmen sind nötig, um Produktion und Konsum sozial- und umweltgerecht zu gestalten? Darüber diskutieren Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Tim Joris Kaiser, stellvertretender Leiter Wirtschaft und Soziales der Europäischen Kommission, und Nina Tröger, Konsumforscherin der Arbeiterkammer, mit Lisa Tamina Panhuber, Kreislaufwirtschaftsexpertin bei Greenpeace Österreich.

MEHR LESEN
Greenpeace
Zum Inhalt

DOWNLOAD PROGRAMM PDF

Dank
Kontakt
Impressum
Mit freundlicher Unterstützung von